Zum Hauptinhalt springen

Doppelhausanlage Pöttelsdorf - Das Haus als Lebensmittel(punkt)
Pöttelsdorf

Anerkennung 2016 | Wohnbau

W503_Poettelsdorf

Das Doppelhaus in Pöttlesdorf wurde auf Initiative einer Vereinigung von zehn regionalen Unternehmen und unter dem Aspekt ganzheitlichen „Cradle-to-Cradle“-Denkens als Musterhaus errichtet. Das bedeutet, dass Ökologie, Regionalität und Gesundheit zentrale Parameter sind und durch die Rezyklierbarkeit des Gebäudes eine positive CO2-Bilanz angestrebt wird.

Aufgrund seiner regionalen Verfügbarkeit, seiner Funktion als CO2-Speicher und seiner bauphysikalischen Qualitäten wurde das Doppelhaus in Holz errichtet. Holzweichfaserplatten fungieren als Beplankung von Böden und Wänden, regional produziertes Stroh als Dämmung und Schilf als Putzträger für die Lehm- und Kalkputze. Diese wurden – neben Holz – auch für die Innenräume verwendet.

Die Anlage wurde in konsequent ökologischer Bauweise mit einem hohen Anteil an Eigenleistung und – auch aus handwerklicher Sicht – sowohl traditionellen als auch experimentellen Methoden umgesetzt.